Maasai-Frauen gestalten ihr Leben neu Afrika, Tansania, Welthaus Diözese Graz-Seckau Aus- & Weiterbildung, Geschlechtergerechtigkeit & Frauen, Ländliche Entwicklung & Ernährungssicherheit
Maasai-Frauen gestalten ihr Leben neu Die Maasai sind Tansanias bekannteste Volksgruppe. Doch der Staat erkennt das indigene Volk weder gesetzlich an, noch schützt er die Maasai politisch. Frauen werden sogar doppelt benachteiligt: Einerseits als Teil einer indigenen Gemeinschaft, andererseits als Frauen in patriarchalen Strukturen. Unsere Projektpartner*innen vom Pastoral Women’s Council (PWC) fördern die Ausbildung von Maasai-Frauen, um positiven Widerstand gegen sozial ungerechte Normen zu leisten. Sie ermutigen die Frauen, an Alphabetisierungskursen teilzunehmen und sich in Spar- und Kreditgruppen zu organisieren. Diese dienen unter anderem dazu, den indigenen Frauen Grundlagen des Unternehmer*innentums zu vermitteln. Fördergeber: Fastenopfer, Brot für die Welt, Spendenmittel von Welthaus Diözese Graz-Seckau Infos & Kontakte graz.welthaus.at/weltweit-aktiv/tansania/maasai-frauen-gestalten-ihr-leben-neu Sigrun ZwanzgerE-Mail: sigrun.zwanzger@welthaus.atTel.: +43 316 324556-12 Ziele für nachhaltige Entwicklung