Vergangene Veranstaltungen

Berichte über vergangene Weiterbildungen, Workshops, Podiumsdiskussionen und weitere Veranstaltungen der AG Globale Verantwortung. Einen Überblick der Veranstaltungen der letzten Jahre könnt Ihr Euch in unserem tabellarischen Veranstaltungsrückblick verschaffen.

Nachlese

AG Globale Verantwortung feiert 15-jähriges Bestehen

© AG Globale Verantwortung

Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens hat die AG Globale Verantwortung am 19. April 2023 Wegbegleiter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien zu einer schwungvollen Feier auf das Badeschiff am Donaukanal in Wien geladen. Zu diesem Anlass verabschiedeten wir uns auch von unserer ehemaligen Geschäftsführerin, Annelies Vilim, die 10 Jahre lang den österreichischen Dachverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen geleitet hatte

weiter

Follow-up

Von der „Challenge“ zum innovativen Projekt: Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung durch wirtschaftliche Ansätze lösen

Wasserkiosk im Rwamwanja Refugee Settlement in Uganda © ADRA Österreich

Unser Design-Thinking-Workshop, den wir seit 2017 jährlich mit der WKO veranstalten, hat sich mittlerweile zum Co-Creation-Workshop entwickelt. Von unserem ursprünglichen Ziel, mit diesem Angebot den Dialog zwischen entwicklungspolitischen Organisationen und Unternehmen zu fördern und so zur Umsetzung der Agenda 2030 beizutragen, sind wir aber nicht abgerückt. Bevor unser Workshop in die nächste Runde geht, wollen wir erfolgreiche Kooperationen, die wir in den vergangenen Jahren anstoßen konnten, vorstellen

weiter

Nachlese

So war das 2. SDG Dialogforum 2022

Verteter*innen der Zivilgesellschaft mit Teilnehmenden des hochrangigen Podiums am 07.10.2022 © Ban Ki-moon Centre / flickr.com

Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft sind am 06. & 07.10.2022 zum zweiten SDG Dialogforum zusammengekommen. Die Teilnehmenden sind sich sicher: Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Kompass für den Weg aus aktuellen, multiplen Krisen.

weiter

Nachlese

Erfolgsfaktoren für Social Entrepreneurship

Am 23.09.2022 veranstaltete die AG Globale Verantwortung einen Austausch für ihre Mitgliedsorganisationen und Akteur*innen der Social-Business-Szene, um Erfolgsfaktoren für Sozialunternehmen, die von NROs im Globalen Süden gegründet werden, zu identifizieren.

weiter

Event Report (EN)

Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications

Globale Verantwortung

On 23 March 2022, Global Responsibility hosted an online event on the social and economic consequences of the COVID-19 pandemic on women and girls and possible policy implications for Austrian development cooperation, with cooperation from the Austrian Red Cross, CARE, Light for the World, and WIDE. The Austrian Development Agency co-funded the event

weiter

Nachlese

Co-Creation Workshop: Creating Tomorrow’s Solutions (Business Meets NGO)

Globale Verantwortung

Am 26. Jänner 2022 veranstaltete die AG Globale Verantwortung gemeinsam mit der Außenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer Österreich zum vierten Mal in Folge einen Co- Creation Workshop. Ziel der Workshopreihe ist es, den Dialog zwischen entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO), Unternehmen und der Wissenschaft zu fördern, Kooperationen anzustoßen und so einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu leisten.

weiter

Veranstaltung

Co-Creation Workshop: Creating Tomorrow’s Solutions (Business Meets NGO) am 26. Jänner 2022

Globale Verantwortung

Die AG Globale Verantwortung lädt zusammen mit der Wirtschaftskammer Österreich am 26. Jänner 2022 zum Co-Creation Workshop: Creating Tomorrow’s Solutions. In diesem interaktiven Workshop entwickeln Unternehmen, entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Wissenschafter*innen gemeinsam neue Ideen zur Lösung drängender Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie bringen ihre Expertise ein, vernetzen sich mit potentiellen Kooperationspartner*innen und profitieren von deren Know-How.

weiter

Nachlese

Sozialunternehmertum und Entwicklungszusammenarbeit: Viel Potential für innovative Ideen

In Österreich beobachten wir eine zunehmende Annäherung zwischen Sozialunternehmertum und Entwicklungszusammenarbeit. Zum einen werden immer mehr entwicklungspolitische NRO sozialunternehmerisch tätig, zum anderen sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Programme entstanden, die Sozialunternehmer*innen fördern, die mit ihren Innovationen auf Herausforderungen in Ländern des Globalen Südens reagieren.

weiter

Nachlese

Das war das erste SGD Dialogforum

Eugenie Sophie / Ban Ki-moon Centre for Global Citizens

VetreterInnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben sich am 28.09.2021 zum ersten SDG Dialogforum getroffen. Sie alle betonten, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit sei, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gemeinsam zu erreichen

weiter

ExpertInnen Workshop: Fact or fiction? ODA Figures after “Modernisation” of OECD/DAC Statistics on Development Finance am 07.04.2021

In den letzten Jahren kommt von verschiedenen Seiten vermehrt Kritik an den Veränderungen der ODA Erfassung durch das OECD Development Assistance Committees (DAC) auf. Daher hat die AG Globale Verantwortung, die ÖFSE und die KOO am 7. April 2021 einen ExpertInnen Workshop mit einer breiten Gruppe an aktuellen und vormaligen DAC AkteurInnen sowie WissenschafterInnen veranstaltet. Dabei wurden sowohl die aktuellen Probleme durch die Reformen der Erfassung der ODA sowie mögliche Lösungswege auf politischer und technischer Ebene aufgezeigt und diskutiert. Aus der Diskussion heraus sind im Anschluss an den Workshop verschiedene Berichte und Artikel entstanden, die hier gesammelt werden.

weiter

Nachlese

Nachlese: SDG Watch Austria Online Event – 27.05.2020

© SDG Watch Austria

Am 27.05.2020 fand das SDG Watch Austria Online Forum statt. Unter dem Titel: „Die Agenda 2030 als Kompass aus der COVID-19-Krise: Warum die Gesundheitskrise eine neue Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialpolitik fordert„, zeigten Impuls-Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen ExpertInnen sowie VertreterInnen der Zivilgesellschaft einerseits die Wechselwirkungen zwischen „Gesundheit und Wohlergehen“ (SDG 3) und anderen SDGs auf – insbesondere in Bezug auf Ungleichheiten, Klimawandel und nachhaltiges Wirtschaften. Andererseits beleuchteten sie das Potenzial der Agenda 2030 als Kompass aus der Pandemie anhand praktischer Lösungsansätze. Denn eine erfolgreiche, politisch verankerte Umsetzung der 17 Ziele ermöglicht es (globale wie nationale) Probleme zu beheben und erhöhte Resilienz für zukünftige Krisen zu schaffen.

weiter

Nachlese

Design Thinking Workshop 2020

Am 29. Jänner 2020 veranstaltete die AG Globale Verantwortung zum dritten Mal in Folge einen Design Thinking Workshop in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich. Ziel der Workshopreihe ist es, den Dialog zwischen entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Unternehmen zu fördern, Kooperationen anzustoßen und so einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu leisten.

weiter

Bericht

“Harvesting the low hanging fruits“: PCSD-Beitrag im Newsletter des Parlamentarischen NordSüdDialogs

Parlamentarischer NordSüdDialog

Im Dezember 2019 diskutierten nationale und internationale VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und von internationalen Organisationen Fragen zu Politikkohärenz. Die Diskussion „Development Lost in Contradiction? Potentials of policy coherence for the South and North?“ wurde von der AG Globale Verantwortung gemeinsam mit dem Parlamentarischen NordSüdDialog organisiert. Die TeilnehmerInnen widmeten sich zum Beispiel folgenden Fragen: Was sind die Kosten inkohärenter Politik? Welches Potenzial birgt PCSD für nachhalte Entwicklung? Und bedarf es einer zentralen Instanz für die Umsetzung von PCSD auf höchster politischer Ebene?

weiter

Nachlese

Nachlese: zur Diskussion „Development Lost in Contradiction? Potentials of policy coherence for the South and North”

AG Globale Verantwortung/D.Weber

Was sind die Kosten von inkohärenter Politik? Welches Potenzial für nachhaltige Entwicklung hat es Lücken, die durch kohärente Politik auf nationaler und europäischer Ebene entstehen, zu schließen? Welche Rolle spielt das Parlament zur Sicherstellung von Politikkohärenz im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung? Was können einzelne Ministerien beitragen? Braucht es eine zentrale Instanz für die Umsetzung von Politikkohärenz auf höchster politischer Ebene?

weiter

© AG Globale Verantwortung