Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe
Bericht
(Bericht – 21.06.2019) 20 Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung des letzten World Atlas of Desertification. 20 Jahre in denen sich so viele globale Veränderungen abgezeichnet haben wie nie zuvor. Eine Veränderung, die sich auch in der Konzeption des dritten World Atlas of Desertification (WAD3) niederschlägt. Statt ausschließlich das Fortschreiten der Desertifikation kartographisch darzustellen, wird das Phänomen als das Resultat des Zusammenspiels zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Systemen erschlossen. Der Atlas lässt den Leser dabei verstehen, wie die Verschlechterung der Bodenqualität (Bodendegradation) durch die menschliche Lebensweise bedingt ist und zugleich auf den Menschen und den Planeten als Ganzes rückwirkt. So werden durch unsere Lebensweise Menschen von ihrer Heimat vertrieben, das Artensterben begünstigt, die Ernährungssicherheit bedroht, sowie der Klimawandel intensiviert.
Der WAD3 nähert sich somit dem Thema der Bodendegradation und den globalen Umweltveränderungen in den folgenden fünf Hauptkapiteln an:
Konkret bestehen die Zielsetzungen von LDN darin, eine:
Der WAD3 bietet also neben der erstmaligen evidenzbasierten Darstellung des Phänomens der globalen Bodendegradation auch eine Ressourcensammlung an Daten und Fakten, sowie Prognosen und globale Datensätze zum Thema. Ergänzt durch konkrete Lösungsbeispiele, welche die Möglichkeit vom nachhaltigen Management des Bodens veranschaulichen und dem Postulat der land degradation neutrality. Der Atlas wird zudem durch QR-Codes ergänzt welche zusätzliche Informationen zu Standorten, Projekten und Organisationen beinhalte.
Zur eigenen Recherche ist der World Atlas of Desertification 3 online vollständig einsehbar.
Cherlet, M., Hutchinson, C., Reynolds, J., Hill, J., Sommer, S., von Maltitz, G. (Eds.), World Atlas of Desertification, Publication Office of the European Union, Luxembourg, 2018.
(LuWei)