Die Globale Verantwortung, Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe,

vertritt als Dachverband national und international die Interessen von 38 österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen internationale Entwicklung, Humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Inlandsarbeit tätig sind.

Briefingpapier (DE/EN)

Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der EZA & Humanitären Hilfe

© Globale Verantwortung

Menschen mit Behinderungen machen in etwa 16% der Weltbevölkerung aus, von ihnen sind mindestens 41 Millionen von globalen Krisen betroffen. Dieses Briefingpapier empfiehlt konkrete Maßnahmen für ihre Inklusion im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe, damit die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen weltweit beendet werden kann.

weiter

Outside view (EN)

The old Greeks lived something we can learn from: Parrhesia

Author Harry Eyres © Jonathan Ring

The ability to speak out is a treasure – a pillar of democracy. The old Greeks had a word for it, parrhesia, and they felt like slaves when they were deprived of it. Parrhesia is under threat. But particularly at this time humanitarian actors and we all need to abide by this moral imperative.

Outside view by Harry Eyres

weiter

Kommentar der Anderen | Outside View (EN)

The unintended consequences of counter-terrorism financing measures on NPOs

© private

For over two decades, nonprofit organizations have faced growing restrictions under the banner of fighting terrorism financing. But why would a humanitarian group, a human rights organization, or a local charity be treated as a potential security threat? And what are the real consequences of these measures?

Outside view by Thalia Malmberg and Vera Selig

weiter

Brief

Global Disability Summit: Commitments stärken Rechte von Menschen mit Behinderungen

© Globale Verantwortung

Im Vorfeld des Global Disability Summit 2025, der im April in Berlin stattfinden wird, hat die AG Globale Verantwortung einen Brief an die Botschafter Peter Huber und Andreas Liebmann-Holzmann verfasst. Österreich kann dazu beitragen, das Engagement für die Rechte und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe weiter zu stärken. Wir machen konkrete Vorschläge, wie dies gelingen kann.

weiter

Presseaussendung von SDG Watch Austria

SDG Watch Austria begrüßt Sichtbarkeit nachhaltiger Entwicklung im Regierungsprogramm – jetzt Strukturen für Umsetzung stärken!

SDG Watch Austria begrüßt die Verankerung der Agenda 2030 und der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung im Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung und empfiehlt, auf Mechanismen der ressortübergreifenden Zusammenarbeit und die Kooperation mit Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu setzen, um die Ziele systematisch und lösungsorientiert umzusetzen. Gleichzeitig mahnt die Plattform Vorsicht beim Bürokratieabbau ein, um schwerwiegende Schäden an inhaltlich sinnvollen Strukturen und Prozessen zu vermeiden

weiter

Brief

Nach USAID-Kürzungen: EU muss Zusammenhalt und Solidarität zeigen

© Globale Verantwortung

Die Einstellung der US-Behörde für Internationale Entwicklung (USAID) hat verheerende Auswirkungen auf Menschen im Globalen Süden und die internationale Zusammenarbeit. Die AG Globale Verantwortung ist Mitunterzeichnerin eines offenen Briefs von VOICE und 99 anderen humanitären NGOs. Wir fordern die EU und ihre Mitgliedsstaaten auf, schnell zu handeln und die Betroffenen zu unterstützen.

weiter

© Globale Verantwortung