Bericht EU-Folgenabschätzung zum Critical Raw Materials Act: Pflichtübung oder echte Nachhaltigkeit? © CONCORD (19.02.2025) CONCORD hat die Ex-ante-Folgenabschätzung der Europäischen Kommission zum Gesetz zu kritischen Rohstoffen analysiert. Im Zentrum der Studie steht die Frage, inwieweit die potenziellen positiven und negativen Auswirkungen der Maßnahmen auf Drittländer sowie die Agenda 2030 angemessen bewertet werden. weiter
Presseaussendung Scheitern der Koalitionsverhandlungen ist Chance für Außen- und Entwicklungspolitik © Globale Verantwortung (12.02.2025) Auf den außenpolitischen Tunnelblick der Verhandler*innen von FPÖ und ÖVP könnte nun eine Regierung mit Visionen folgen. Diese ist in Krisenzeiten wichtiger denn je weiter
Stellungnahme Blockierte Hilfe, wachsende Not: Österreichs Einsatz nach UNRWA-Aus gefragt © Globale Verantwortung (30.01.2025) Das De-facto-Arbeitsverbot für UNRWA, das heute in Kraft tritt, setzt einen gefährlichen Präzedenzfall in der internationalen Hilfe, der die verletzlichsten Menschen am härtesten trifft. Österreich sollte die internationale Zusammenarbeit und eine regelbasierte Weltordnung hochhalten, um zu Stabilität beizutragen. Dazu zählt, das Humanitäre Völkerrecht zu verteidigen und den ungehinderten Zugang von Hilfsorganisationen sicherzustellen. weiter
Bericht Milliardärsmacht beschränken: Das sagt Oxfam über die Superreichen in der EU © Oxfam (28.01.2025) Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos hat Oxfam seinen jährlichen Bericht zum globalen Gefälle zwischen Arm und Reich veröffentlicht. Weltweit stieg 2024 das Vermögen von Milliardär*innen dreimal so schnell wie 2023, während sich seit 1990 die Zahl der in Armut lebenden Menschen kaum verändert hat. Wir haben die neuesten Oxfam-Daten mit Blick auf die Milliardärsmacht in der EU zusammengefasst. weiter
Bericht Entwicklungshilfeleistungen 2023: Rekordzahlen kaschieren strukturelle Defizite © OECD (27.01.2025) Die neuesten Zahlen des OECD-Entwicklungshilfeausschusses zeigen einen Anstieg der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen im Jahr 2023. Doch der Anteil der Gelder am Bruttonationaleinkommen der OECD-Länder liegt immer noch weit unter dem internationalen Ziel. weiter
Stellungnahme Sparpaket: FPÖ-ÖVP verschließt Augen vor globalen Herausforderungen © Globale Verantwortung (17.01.2025) In den vergangenen Jahren hat Österreich gezeigt, dass es ein verlässlicher Partner in der internationalen Entwicklung und Humanitären Hilfe sein kann. Diese Fortschritte dürfen FPÖ und ÖVP nicht aufs Spiel setzen. Doch lässt sich diese Absicht den bisher bekannten Details zum Sparpaket der Koalitionsverhandler*innen entnehmen. weiter
Klimaallianz & SDG Watch Austria Forderungen für Regierungsprogramm: Nachhaltige Entwicklung als Chefsache © Berta Raspal / Pexels (18.12.2024) Welche Forderungen stellen die Allianz für Klimagerechtigkeit und SDG Watch Austria an die nächste österreichische Bundesregierung? Wir geben einen Überblick über ihre Forderungen mit besonderer Relevanz für die österreichische Entwicklungspolitik. weiter
Brief EU-Kommission darf nicht bei Globalem Lernen kürzen © Globale Verantwortung (16.12.2024) Als Mitglied von CONCORD kritisiert die AG Globale Verantwortung die Kürzung des EU-Förderprogramms für entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Die Förderung Globalen Lernens ist eine Investition in eine friedliche und nachhaltige europäische Zukunft über die Grenzen Europas hinaus. weiter
Presseaussendung Mercosur und Syrien: Menschenrechte und Entwicklung schützen vor Ausbeutung und Gewalt © Globale Verantwortung (10.12.2024) Dreikönigsaktion, Globale Verantwortung, Hilfswerk International, Südwind und Volkshilfe appellieren an nächste Regierung, Entwicklungszusammenarbeit abzusichern und Menschenrechte zu verwirklichen weiter
Article (EN) Advancing feminist development policy: a strategic approach for the EU © Hannah Hauptmann (09.12.2024) Amid rising conflicts and global challenges, advancing a feminist development policy should be a key priority for European countries and the EU. This policy shift would be a strategic approach to achieving sustainable, inclusive growth by embedding intersectional gender equality into the EU’s development agenda, ensuring the rights and opportunities of affected groups are prioritized. weiter